Vereinsgeschichte der Hirschauer Anglerfreunde 1982 e.V.
1982 |
Im November 1982 wurde unser Angelverein gegründet. Unser erster Vorstand Klaus Forster wurde damals als 1. Vorstand gewählt und übt bis heute dieses Amt aus. Der Rothenstetter Weiher wurde als erstes Vereinsgewässer angepachtet. |
1983 | Wir haben den Mühlweiher angepachtet. |
1986 | Wir haben den Kreuzweiher angepachtet. |
1987 |
Ein umgebauter Baucontainer in Höhe des Überlaufes dient als Vereinshütte an der Nordseite des Mühlweihers. Heute ist hier der Weg zur Norma. Hier haben wir die ersten kleinen Fischerfeste abgehalten. Damals gab es noch keinen Strom- und auch keinen Wasseranschluss. Also haben wir ein Stromkabel durch die halbe Siedlung gelegt und bei einem Privathaushalt angesteckt. Zusätzlich haben wir mit einem Notstromaggregat Strom erzeugt. Wasser haben wir in Behältern vorrätig gehalten. Kein Vergleich zu heute - da haben wir puren Luxus: Strom und Wasseranschluss direkt am Anglerheim und die Verkaufsstände gleich gegenüber. |
1993 |
Großer Schock für den Angelverein, es gab ein massives Fischsterben im Mühlweiher. Der Weiher musste komplett abgefischt werden und dann neu besetzt werden. |
1994 | Wir haben den Schindelweiher angepachtet. |
1999 |
Auf der gegenüberliegenden Seite des Mühlweihers haben wir das neue Anglerheim errichtet. Unser herzlicher Dank gilt allen Helfern und Spendern, ohne die der Bau nicht möglich gewesen wäre. |
2000 | Befestigung der Parkplätze am Mühlweiher. |
2007 |
Bau unseres Nebengebäudes. Dies besteht aus einem Geräteraum und diversen Verkaufsständen. Auch hier gilt unser Dank wieder den vielen fleissigen Helfern und Spendern. |
2009 | Das Fischerheim und das Nebengebäude haben wir mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. |
2014 |
19 Jahre lang hatten wir den Schindelweiher nicht mehr abgefischt. Am 8.11.2014 war es dann so weit. Die Enttäuschung war groß, das Ergebnis war sehr überschaubar. Mit dem Hochwasser 2013 war der größte Teil der Fische abgewandert. 7 Zentner Karpfen, 11 Waller, ca. 50 Zander, 12 Marmorkarpfen, 41 Graskarpfen, ca. 40 Hechte und 12 Zentner Weißfische. |
2016
|
Wir pachten endlich unser erstes Fliessgewässer, den Ehenbach in Schnaittenbach. Mit einer Länge von über 2,5 km bieten wir erstmals unseren Mitgliedern die Möglichkeit in einem Fliessgewässer zu fischen. |
2017
|
Die Berme (das ist der Bereich zwischen Ufer und Böschung) des Mühlweihers ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Daher wurde es höchste Zeit die Berme zu erneuern und den Uferstreifen wieder stark zu verbreitern. Diese Arbeiten haben wir im Sommer / Herbst 2017 durchgeführt. Damit schaffen wir weitere Angelplätze für unsere Mitglieder und sorgen für eine stark befestigte Ufergrenze. |
2018 | Abschluss der Dammerweiterung am Schindelweiher. |
2019 | Die Ära Forster geht zu Ende. Seit Gründung des Vereins hatte Klaus Forster den Posten des 1. Vorstandes übernommen. Mit den Neuwahlen am 5.1.2019 beendete Forster seine 36 jährige Amtszeit. Als Dank für seine herausragenden Leistungen ernannte die Vereinsführung Forster zum Ehrenvorstand. Ebenso beendete Walter Majecki seine Amtszeit als Schriftführer, die er ebenfalls für 36 Jahre inne hatte. Walter Majecki wurde als Dank für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Wir bedanken uns herzlich bei beiden für Ihre Leistungen und Ihr Engagement für unseren Verein. |
Jedes Jahr im Juli halten wir unser Fischerfest ab. Später kam im August die Nacht am See hinzu, mit Feuerwerk und Essensspezialitäten. Seit 2013 werden diese beiden Feste an einem Wochenende im Juli abgehalten.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Hirschauer Bevölkerung nebst Umland ganz herzlich für den enormen Zuspruch bedanken.